Investitionen

21. November 2025

Graubünden plant Kohlekraft-Ausstieg – Ostschweiz

Die Bündner Regierung hat ein überraschend klares Bekenntnis zum Ausstieg aus der Kohlekraft abgelegt. Trotzdem soll der Bündner Stromkonzern Repower das geplante Kohlekraftwerk in Süditalien noch bauen dürfen.

Video

Weltweit erstes Kohlekraftwerk mit CO2-Speicherung
Fünf Kühltürme auf einen Streich

Die Regierung stellt der kantonalen Volksinitiative «Ja zu sauberem Strom ohne Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

EU-Gipfel in Brüssel: Ohne Vision ins neue Jahr: Merkel bremst sie alle – Ausland – FOCUS Online – Nachrichten

Der letzte EU-Gipfel dieses Jahres verläpperte in Brüssel ohne wesentliche Weichenstellungen. Merkels Politik der kleinen Schritte setzt sich durch.
Wäre Angela Merkel Helmut Schmidt, hätte sie dem Europäischen Ratspräsidenten Herman Van Rompuy wahrscheinlich geraten, zum Arzt zu gehen. Altkanzler Schmidt hielt medizinische Hilfe für Menschen mit Visionen angeraten. Herman Van Rompuy hatte eine Vision Quelle: Focus Italien… [weiterlesen]

Hollande will Investitionen nicht als Schulden rechnen – Banken – derStandard.at › Wirtschaft

Französischer Präsident will Italiens Vorschlag zur laxeren Budgetkontrolle aufgreifen Brüssel/Paris – Nach Italiens Ministerpräsident Mario Monti drängt jetzt auch Frankreichs
Präsident Francois Hollande auf eine Neuberechnung der Budgetdefizite in
der EU. Bei der Defizitkontrolle ist möglich, dass wir den Vorschlag von
Mario Monti aufgreifen, der es erlauben würde, beim Defizit nicht mehr die
Investitionen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Auto-News: Fiat verzögert Investitionen in Forschung und Entwicklung – Nachrichten – Bilder

12-10-08 Fiat wird in Italien heftig dafür kritisiert, dass Investitionen für den Bau von Fahrzeugen mit neuen Technologien verzögert würden, bis sich der Markt von einer fünfjährigen Baisse erholt habe. Der italienische Fahrzeughersteller hält dagegen, im Falle einer Kreditverknappung sei man auf das viele Bargeld angewiesen. Außerdem brauche man das Geld, um die restlichen Anteile an Chrysler zu erwerben. Quelle: AUTO-PRESSE… [weiterlesen]

EU-Staaten beschliessen Wachstumspaket

Die Mitgliedstaaten der EU haben sich dem Grundsatz nach auf ein Wachstumsprogramm von 120 Milliarden Euro geeinigt. Mit dem Geld, das rund einem Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung entspricht, sollen die Konjunktur angekurbelt und neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Darauf verständigten sich die 27 Staats- und Regierungschefs der Union bei ihrem Gipfeltreffen am Donnerstagabend in Brüssel, Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]

130 Milliarden gegen die Euro-Krise: Vierergipfel der EU-Mächte verschreibt sich dem Wachstum – Diverses – FOCUS Online – Nachrichten

Als sich das Quartett der großen Euro-Volkswirtschaften in Rom traf, wurde eine Wachstumsinitiative von 120 Milliarden Euro verkündet. Nachhaltig soll dieses Wachstum laut Pakt ausfallen. Das ist jedoch zu bezweifeln.

[weiterlesen]

Rom pfeift auf Fremdhilfe und kurbelt Investitionen an – Italien – derStandard.at › International

Monti kündigt die Versilberung von Staatsvermögen an Wir verzichten auf mütterliche Ratschläge unserer EU-Partner, wir kommen ohne Unterstützung der Troika aus. Die neuerliche Absage von Italiens Regierungschef Mario Monti an Hilfeleistungen der EU, des Internationalen Währungsfonds und der Europäischen Zentralbank ist ein offensichtlicher Schritt, die nationale Souveränität zu wahren.
Mit dem am Freitag Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]

Streit um Euro-Rettung eskaliert: EZB-Chef Draghi liest der Politik die Leviten – Staatsverschuldung – FOCUS Online – Nachrichten

Weil Europas Spitzenpolitiker sich gegenseitig die Schuld an der Misere zuschieben, statt die Eurokrise zu lösen, schaltet sich nun EZB-Chef Mario Draghi ein. Der Währungshüter hat Angst, den Lückenbüßer spielen zu müssen.
[weiterlesen]

Streit über Euro-Krisenmanagement neu entflammt | Top-Nachrichten

Brüssel (Reuters) – Unter dem wieder wachsenden Stress in der Euro-Schuldenkrise schieben sich verantwortliche Spitzenpolitiker in der Euro-Zone die Schuld an der Misere gegenseitig zu.

Italiens Ministerpräsident Mario Monti warf Deutschland vor, bei der Krisenabwehr erneut auf der Bremse zu stehen. Auch legte er der Europäischen Zentralbank (EZB) nahe, wieder stärker einzugreifen. Montis Landsleute, Quelle: Reuters… [weiterlesen]

Euro-Schuldenkrise: Monti geht auf Konfrontationskurs zu Merkel – Staatsverschuldung – FOCUS Online – Nachrichten

Italiens Ministerpräsident Mario Monti geht die harte Haltung Deutschlands in der Schuldenkrise auf die Nerven. Er will endlich Kapitalhilfen für Banken und wirbt für Wachstumspakete. Angela Merkel reagierte postwendend.
[weiterlesen]