Luxemburg

16. November 2025

Nur Italien patzte zum WM-Quali-Auftakt > Kleine Zeitung

Foto © APAMit Ausnahme von Italien sind die europäischen Fußball-Großmächte erfolgreich in die Qualifikation für die WM 2014 in Brasilien gestartet. Vize-Europameister Italien patzte zum Auftakt der Gruppe B mit einem 2:2 in Bulgarien. Richtig eng wurde es in Gruppe F für Portugal, das beim 2:1-Sieg in Luxemburg den Kopf gerade noch aus der Schlinge zog.

Italien geriet ohne seine beiden Sturm-Exzentriker Mario Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

ADAC: Wie viel der Sprit in Europa kostet

07.07.2012, 07:37

 MÜNCHEN. – Die Kraftstoffpreise in Europa variieren sehr stark. Wer auf der Fahrt in den Sommerurlaub bares Geld sparen möchte, sollte die Spritpreise vor Reiseantritt vergleichen. Urlauber, die sich in Richtung Italien aufmachen, sollten spätestens in Österreich volltanken. Gegenüber Italien ist das Superbenzin dort 34 Cent billiger, Diesel rund 28 Cent. Hier eine Übersicht zu den Quelle: Brennstoffspiegel… [weiterlesen]

Benzinpreise: Benzinpreise in Europa – Sprit sparen – Bilder

12-07-06 Superbenzin in Italien 34 Cent teurer als in Österreich – ADAC: Wer clever tankt, kann viel sparenDie Kraftstoffpreise in Europa variieren sehr stark. Wer auf der Fahrt in den Sommerurlaub bares Geld sparen möchte, sollte die Spritpreise vor Reiseantritt vergleichen. Urlauber, die sich in Richtung Italien aufmachen, sollten spätestens in Österreich volltanken. Gegenüber Italien ist das Superbenzin Quelle: AUTO-PRESSE… [weiterlesen]

Österreich nicht am teuersten: Spritpreise: Es geht noch teurer > Kleine Zeitung

Hohe Sprit-Preise im Ausland vergällen Urlaubern oft die Freude am Reisen: Laut einer neuen Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) kosten Treibstoffe aber in vielen Ländern mehr als in Österreich, etwa auch bei den Nachbarn Italien und Deutschland.

Foto © bertys30 – Fotolia.comBei Benzin und Diesel absolut an der Spitze der Preisskala steht die Türkei, bei Eurosuper sind ferner noch Italien, die Niederlande, Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Vor dem EU-Gipfel: Berlin und Brüssel schieben sich Schwarzen Peter zu

Neuer Anlauf, altes Spiel: Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag setzt eine mächtige Vierergruppe Kanzlerin Merkel unter Druck. Zeitgleich formiert sich im Bundestag Widerstand gegen den Fiskalpakt und den dauerhaften Eurorettungsschirm ESM. Vor dem EU-Gipfel am Donnerstag und Freitag wird wieder aus allen Kanonen geschossen, wird dramatisiert, gefordert, gedrückt und gezerrt. Und – aus Deutschland Quelle: Der Tagesspiegel… [weiterlesen]

EU: Dem Fiskalpakt droht doch wieder eine Verzögerung – Politik – Aktuelle Politik-Nachrichten – Augsburger Allgemeine

Die Zitterpartie um den europäischen Fiskalpakt und den Euro-Rettungsschirm ESM geht weiter. Nach langem Ringen schlossen Koalition, SPD und Grüne zwar einen Kompromiss, mit dem die Mehrheit im Bundestag gesichert sein dürfte. Doch Bundespräsident Gauck wird die Gesetze wegen drohender Klagen vorerst nicht unterschreiben.

Bundeskanzlerin Merkel im Foyer des Bundeskanzleramtes in Berlin: Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]

Schuldenkrise: Machtkampf um die EZB

Exklusiv
Der Streit um die Lösung der Schuldenkrise eskaliert – und die EZB wird darin zerrieben: Italiens Premier will in seiner Not die Euro-Zentralbank anzapfen. Die Bundesbank sperrt sich und warnt vor Vertragsbruch.

von Wolfgang Proissl  Frankfurt

und Peter Ehrlich  Luxemburg

Im Streit um die richtige Strategie gegen die Euro-Krise gerät die Europäische Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]

Rom fordert weiter Anleihen-Aufkauf für Krisenstaaten – Freie Presse

Luxemburg (dapd). Italiens Regierungschef Mario Monti drängt trotz Kritik weiter auf Anleihenkäufe für kriselnde Eurostaaten. Aktiv werden solle aber nicht der Rettungsschirm ESM, sondern die Europäische Zentralbank (EZB), erfuhr die Nachrichtenagentur dapd am Donnerstag aus hohen Eurozonenkreisen. Die Käufe der EZB sollten aber durch den Rettungsschirm abgesichert werden. Haften würden also letztlich Quelle: Freie Presse… [weiterlesen]

ESM verzögert: Gauck will Fiskalpakt nicht unterzeichnen > Kleine Zeitung

Der deutsche Bundespräsident will die Gesetze zum Stabilitätsmechanismus ESM und zum Fiskalpakt wegen der erwarteten Klagen vorerst nicht unterschreiben. Damit wird der ESM nicht wie geplant am 1. Juli in Kraft treten können.Foto © Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck Die Zitterpartie um den
europäischen Fiskalpakt und den Euro-Rettungsschirm ESM nimmt kein
Ende. Nach wochenlangem Ringen in Deutschland Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]

Gauck will Klagen abwarten

Die Zitterpartie um den europäischen Fiskalpakt und den Euro-Rettungsschirm ESM in Deutschland nimmt kein Ende. Nach wochenlangem Ringen verständigten sich Koalition, SPD und Grüne am Donnerstag zwar auf ein Kompromisspaket, mit dem die nötige Mehrheit im Bundestag gesichert sein dürfte.

 

Bundeskanzlerin Merkel im Foyer des Bundeskanzleramtes in Berlin: Quelle: Financial Times Deutschland… [weiterlesen]