Bischöfe, die nicht mit ihm reden, Nuntien, die vor ihm warnen: Pfarrer Helmut Schüller polarisiert. Er fordert Grundrechte für die Gläubigen sowie neue Wege für die Gemeindeleitung statt StrukturreformenSTANDARD: Die Pfarrerinitiative hat neue Regeln erlassen müssen, weil sich unter den Mitgliedern mutmaßliche oder tatsächliche Kindesmissbrauchstäter fanden. Wie wird nun weiter vorgegangen?
Schüller: Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“Die Kirche ist nicht der Privatkonzern des Kardinals” – Religion & Politik – derStandard.at › Inland
Synode empfiehlt neue Regeln bei Geschiedenen – Diskussion über Religion – derStandard.at › Panorama
Große Kirchenkonferenz im Vatikan erarbeitet 57 Anregungen für den Papst Eines stand schon vor dem offiziellen Abschluss der Bischofssynode am Sonntag fest: Es war ein Rekord. 262 Bischöfe und Kardinäle berieten im Schatten des Petersdoms darüber, wie die Botschaft der Kirche in Zeiten der Globalisierung wirksamer verkündet werden kann. Nur zur Beerdigung Johannes Pauls II. waren mehr kirchliche Würdenträger Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: Hoffnung auf den “Meister des Unmöglichen” > Kleine Zeitung
Das Zweite Vatikanische Konzil, das vor 50 Jahren feierlich eröffnet wurde, bedeutete für die katholische Kirche einen Sprung nach vorn. Aber von sehr weit hinten. Rückblick auf eine vermeintliche Zukunft.Foto © APAZweitausendfünfhundertvierzig weiß gekleidete Bischöfe und Kardinäle ziehen am 11. Oktober 1962 in den Petersdom ein. Tausend Berichterstatter aus aller Welt sind dabei, um über ein Ereignis zu Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: Hoffnung auf den “Meister des Unmöglichen” > Kleine Zeitung
Das Zweite Vatikanische Konzil, das vor 50 Jahren feierlich eröffnet wurde, bedeutete für die katholische Kirche einen Sprung nach vorn. Aber von sehr weit hinten. Rückblick auf eine vermeintliche Zukunft.Foto © APAZweitausendfünfhundertvierzig weiß gekleidete Bischöfe und Kardinäle ziehen am 11. Oktober 1962 in den Petersdom ein. Tausend Berichterstatter aus aller Welt sind dabei, um über ein Ereignis zu Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]
Vatikan verlängert Verjährungsfrist
Der Vatikan will entschiedener gegen sexuelle Übergriffe vorgehen. Zu den am Donnerstag in Rom veröffentlichten neuen kirchenrechtlichen Strafnormen gehört, dass die Verjährungsfrist für pädosexuelle Verbrechen von bisher zehn Jahren (gerechnet vom 18. Geburtstag des Opfers an) auf 20 Jahre verlängert wird.
Bildstrecken
Chronik des Falles Mixa
Übergriffe von Priestern auf Geisteskranke Quelle: 20min.ch… [weiterlesen]
Katholische Bischöfe: Ein Kirchenaustritt hat nicht nur steuerliche Konsequenzen – Aus aller Welt – FOCUS Online – Nachrichten
Vor Gericht geht es nächste Woche um die Frage, ob man die Kirchensteuer sparen, aber trotzdem Katholik bleiben kann. Mit Rückendeckung aus Rom haben die deutschen Bischöfe jetzt klargestellt: Es geht nicht.
Ein Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht in der kommenden Woche macht der katholischen Kirche in Deutschland zu schaffen. Vom Ausgang könnte abhängen, ob das System der Kirchensteuer, das jährlich Quelle: Focus.de… [weiterlesen]
Weltbild Verlag: Weltbild-Erotikangebot im Visier des Vatikan – Panorama – Aktuelle Nachrichten zum Thema Boulevard, TV, Prominente, Musik. – Augsburger Allgemeine
Die Führung der katholischen Kirche ist wohl schon länger über das Erotikangebot des Weltbild-Verlags im Bilde. Allerdings wollten die Bischöfe nicht einschreiten.
Weltbild Verlag Augsburger Verlagshaus Buchversand Weltbild-Verlag Verlagsgebäude.
Foto: Fred Schöllhorn
ARCHIV - Der Kammerdiener von Papst Benedikt Quelle: Augsburger Allgemeine… [weiterlesen]
Recht auf Information als “irrige Ansicht” – ChurchWatch – derStandard.at › Inland
Neues von der fortschreitenden römischen SelbstbeschädigungDer Vorgang ist so selten, dass der deutschsprachige Osservatore Romano gar keine Rubrik dafür kennt. Daher wurde der Rausschmiss (korrekte Bezeichnung: Amtsenthebung) des slowakischen Erzbischofs Robert Bezak fälschlich unter Rücktritte veröffentlicht. Dabei hatte sich der junge Bischof gerade dazu – trotz massiven Drucks der Nuntiatur – nicht Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
“Das wird sicher nicht konfliktfrei abgehen” – Religion & Politik – derStandard.at › Inland
Rom hat die Personalproblematik innerhalb der österreichischen Kirche im Visier. Auf Weisung aus dem Vatikan werden die Karrierechancen für ungehorsame Pfarrer stark eingeschränkt. Unter den Dechanten formiert sich bereits WiderstandLinz/Wien – Es war wohl keine einsame Grundsatzentscheidung von Kardinal Christoph Schönborn, den ungehorsamen Dechant Peter Meidinger, Pfarrer im niederösterreichischen Quelle: Der Standard.at… [weiterlesen]
Bischofsbestellungen: Auf der Suche nach drei guten Hirten > Kleine Zeitung
Drei Diözesen Österreichs bekommen in den nächsten Monaten neue Bischöfe: Vorarlberg, Salzburg und die Steiermark. Bischöfliche Reisediplomatie soll Debakel wie in den achtziger Jahren verhindern.Foto © APADass Bischofsernennungen nicht einfach gute Nachrichten mit anschließendem Hochamt sein müssen, wissen Österreicher seit den späten 80er Jahren. Den Anfang machte Wien. Dem 80-jährigen Kardinal Franz Quelle: KLEINE Zeitung… [weiterlesen]